Gegen Geschlechterklischees setzt sich die junge Protestorganisation Pinkstinks seit 2012 ein. Ihr Ziel: mehr Flexibilität in den Köpfen und Rollenvielfalt – auch und vor allem in Kita und Schule.
Bildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche gehört seit über zwei Jahren zu den Aufgaben an NRWs Schulen. Das große Medieninteresse ist abgeebbt – doch die Herausforderungen vor Ort sind geblieben.
Setzt die aktuelle Landesregierung verstärkt auf liberale Schulfreiheit? Damit Schulleitung weiterentwickelt werden und künftig unter guten Bedingungen arbeiten kann, wäre das der falsche Weg.
Für die Entwicklung der Gesamtschulen in NRW hatte der Schulkonsens von 2011 Folgen: Sie erlebten einen regelrechten Boom. Hält sich dieser Trend? Wie sieht die Zukunft der Schulform aus?
Im Januar 2018 stellte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer die Wiedereinführung der verbindlichen Grundschulgutachten in Aussicht: Lässt sich die Schullaufbahn eines neunjährigen Kindes vorhersagen?
In Deutschland gibt es doppelt so viele Privatschulen wie vor rund 20 Jahren. Umso wichtiger, dass die Bundesländer ihre Spielräume streng limitieren und den sozial gerechten Zugang gewährleisten.
Schlechte Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst: Damit die Gewerkschaften das Thema in der nächsten Tarifrunde aufgreifen können, müssen drei Bedingungen erfüllt sein.
Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum, im Interview: „Führungskräfte müssen ihre Rolle ernst nehmen.“ Doch wie sind gute Perspektiven für junge Wissenschaftler*innen möglich?
Im Herbst 2018 steht die nächste Wahl der Schwerbehindertenvertretungen (SBV) an. Kandidat*innen bereiten sich schon ab April auf das neue Arbeitsgebiet vor.