Der Inhalt einer Unterrichtseinheit, festgehalten auf DIN A2 – gut gestaltete Plakate sind komplexe Reduktionsvorgänge und setzen voraus, dass Schüler*innen sich intensiv mit dem Stoff beschäftigen.
„Digitalisierung first – Bedenken second“. Das Motto begegnete den Wähler*innen vor der Bundestagswahl auf FDP-Plakaten. Hier drückt sich eine Haltung aus, die es im Schulbereich immer schon gab.
Seit 2004 ist Frank Baranowski Oberbürgermeister in Gelsenkirchen. Der SPD-Politiker war zu Gast bei GEW-aktiv und beschreibt im Interview, wo die ehemalige Zechenstadt heute steht.
Studien weisen seit Jahren sowohl in Bezug auf die schulische Nutzung digitaler Medien als auch hinsichtlich einer modernen schulischen IT-Ausstattung auf deutliche Entwicklungsbedarfe hin.
Der neue NRW-Finanzminister hat hoffentlich gute Mathematikkenntnisse: Er muss berechnen, was die verfassungsgemäße Besoldung und Versorgung dem Land in den nächsten Jahrzehnten kosten wird.
Zwei Jahre lang unterstützt Maria Tenberge eine Dortmunder Gesamtschule als Teach First Fellow. Besonders die internationalen Schüler*innen profitieren von ihrer Arbeit und ihrem Erfahrungsschatz.
In der Schweiz gehören die Gewerkschaften zu den wichtigsten Akteurinnen bei der Ausgestaltung der Altersvorsorge. Am 24. September 2017 steht eine Volksabstimmung zur nächsten Rentenreform an.
16.000 Unterschriften für A 13 als Eingangsbesoldung nahm NRW-Staatssekretär Mathias Richter bei GEW-aktiv entgegen – eine Forderung nach gerechter Bezahlung an die Schulministerin Yvonne Gebauer.
An staatlichen Schulen in Spanien ist die heterogene Schüler*innenschaft charakteristisch. Bildungsprogramme, Lernstrategien und koexistierende Modelle verändern sich daher seit den 1990ern stark.
In Österreich ist die Alterssicherung auf die gesetzliche Rente fokussiert. Reformvorschläge zur Umstellung auf ein Modell nach deutschem Muster wurden von den Gewerkschaften mit Erfolg abgelehnt.